Wir haben viele interessante Informationen zu den Themen Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung. Wenn Sie mehr erfahren wollen, lohnt es sich, dass Sie Teilnehmer der PLATTFORM P-RÜCK werden.
Teilnehmer der Plattform P-RÜCK sind Kläranlagenbetreiber, Zweckverbände, Behörden, Fachverbände der Wissenschaft sowie Ingenieurbüros und Industriefirmen, die sich durch ihre Tätigkeit intensiv mit den Themen Klärschlammentsorgungssicherheit und Phosphor-Rückgewinnung beschäftigen.
Als Teilnehmer der Plattform P-RÜCK profitieren Sie von den folgenden Vorteilen und Leistungen:
❙ Login-Bereich exklusiv für Teilnehmer der Plattform PRÜCK (Wissensdatenbank)
❙ Workshops, Foren und WebSeminare zu den Themen Klärschlammentsorgungssicherheit und P-Rückgewinnung
❙ Business to Business (B2B) Workshop
❙ P-RÜCK-Kongress und Fachexkursion zum Aufzeigen von Best-Practices
❙ Kommunikation und stetiger Abgleich mit den Entwicklungen anderer Initiativen
❙ Erfahrungsaustausch der Betreiber, Fachbehörden, Wissenschaft und Industrie
❙ Kostenfreie Teilnahme am jährlichen P-Rück-Kongress und an allen Veranstaltungen der Plattform P-Rück
❙ Mittelfristig: Unterstützung der Landesstrategie zur Klärschlammentsorgungssicherheit und Phosphor- Rückgewinnung in BW
❙ Gezielte Kommunikation von Betreibern, Kommunen und Fachbehörden
❙ Gezielte Informationen aus dem Netzwerk für einen gesicherten Notfallbetrieb
❙ Zugriff auf Strategie- und Lösungskonzepte aus dem Netzwerk
❙ Bewertung der spezifischen Auswirkungen von Gesetzeänderungen auf die Betriebs- und Klärsschlammentsorgungssicherheit der kommunalen Kläranlagen in BW
❙ Strukturkonzept mit zeit- und regionsbezogenen Szenarien zur Sicherstellung der Entsorgungssicherheit in BW
❙ Ermittlung des Status Quo und Strukturkonzept der Klärschlammentsorgung und P-Rückgewinnung in BW
❙ Hintergrundinformationen zum Status Quo und das Strukturkonzept zur Klärschlammentsorgung und P-Rückgewinnung in BW zusammen mit einem erweiterten Beratungsangebot sind für Teilnehmer der Plattform P-Rück kostenlos
❙ Durchführung von Regionalkonferenzen unter Beteiligung von Vertretern betroffener Institutionen bzw. Organisationen (z. B. Kläranlagenbetreiber, Fachbehörden, etc.) Ab November 2020
❙ Weiterentwicklung von zeit- und regionsbezogenen Entwicklungskonzepten zur mittel- und langfristigen Klärschlammentsorgung (auf Basis von den Regionalkonferenzen) Ab November 2020
❙ Praxisleitfaden für Städte und Gemeinden
❙ Unterstützung bei der Sicherstellung einer geregelten Klärschlammentsorgung
❙ Beratung bei der Umsetzung von individualisierten Notfallkonzepten zur Klärschlammentsorgung
❙ Lokalisierung von Zwischenlagerkapazitäten zur Absicherung eines Interimsbetriebs
❙ Bei Bedarf Vorbereitung von Bündelungsausschreibungen zur Klärschlammentsorgung mit externen Partnern
❙ Hilfestellung für Investitionsentscheidungen für Anlagen zur Phosphor-Rückgewinnung
❙ Aufbau einer KI-basierten zentralen Informationsstelle zur Klärschlammentsorgungssicherheit und Phosphor-Rückgewinnung
Einwohner (EW) | Preis (Jährlich) |
< 35.000 | 350,00 € |
35.000 - 500.000 | 0,01 € /EW |
> 500.000 | 5.000,00 € |
Behörden | Preis (Jährlich) |
350,00 € |
Unternehmenstyp | Beitrag ohne Ausstellungsstand (€ pro Jahr) | Beitrag mit Ausstellungsstand (€ pro Jahr) |
- Ingenierbüros - Kleine Unternehmen bis 20 Mitarbeitern und < 2 Mio. € Jahresumsatz | 1.000 | 1.500 |
- Unternehmen bis 250 Mitarbeiter und < 50 Mio. € Jahresumsatz | 2.000 | 2.500 |
- Großunternehmen (> 250 Mitarbeiter und > 50. Mio. € Jahresumsatz) | 3.000 | 3.500 |
Julia Keller, M. Sc.
Projektleiterin Plattform P-Rück
E-Mail: julia.keller@dwa-bw.de
Tel.: +49 711 896631-165
KONTAKT
DWA Landesverband
Baden-Württemberg
Rennstraße 8
70499 Stuttgart
Telefon 0711 896631-0
Mail info@dwa-bw.de
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. // (DWA)