Aktuelles

04.05.2023

Statusbericht der RePhoR-Maßnahmen veröffentlicht

Die Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme Regionales Phosphor-Recycling RePhoR fand vom 03.–04. Mai 2023 im DECHEMA-Haus in Frankfurt a.M. statt. Der aktuelle Stand aller Teilprojekte wurde im Rahmen der Statuskonferenz vorgestellt.

Den Tagungsband finden Sie hier.


12.04.2023

Seraplant meldet aufgrund hoher Gaspreise vorläufige Insolvenz an

Die "Umweltwirtschaft" berichtete am 14.09.2023 von der Anmeldung der vorläufigen Insolvenz durch Serapant. Lesen Sie hier mehr dazu.

Am 12.04.2023 berichtete nun die "Volksstimme" von der Entlassung der 20 Mitarbeitenden. Hier finden Sie den Artikel.


03.03.2023

EnBW reicht BImSchG-Antrag für Klärschlamm­heizkraftwerk am Standort Walheim ein

Am 23.02.2023 hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG den offiziellen Genehmigungsantrag für den Bau eines Klärschlammheizkraftwerkes beim Regierungspräsidium Stuttgart eingereicht: Die Anlage soll 2026 in Betrieb gehen und in Zusammenarbeit mit der EnBW-Tochtergesellschaft Mobile Schlammentwässerung GmbH (MSE) kommunalen Klärschlamm verwerten.

Die offizielle Pressemitteilung der EnBW vom 27.02.2023 finden Sie hier. Sehen Sie auch weitere Informationen zur Anlage seitens der EnBW sowie einen Artikel in der Stuttgarter Zeitung vom 28.02.2023.


08.02.2023

Unterstützung für Betreiber bei der Berichtspflicht 2023

Gemäß Artikel 4 §3a der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) haben alle „Klärschlammerzeuger, die im Kalenderjahr 2023 eine Abwasserbehandlungsanlage betreiben, […] der zuständigen Behörde bis spätestens 31. Dezember 2023 einen Bericht über die geplanten und eingeleiteten Maßnahmen zur Sicherstellung der ab 1. Januar 2029 durchzuführenden Phosphorrückgewinnung [...] vorzulegen.“

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat heute zu diesem Thema ein Informationsschreiben an die Regierungspräsidien und Landratsämter in Baden-Württemberg versandt. Im Rahmen dieses Informationsschreibens wird den Klärschlammerzeugern eine Ausfüllhilfe zur Verfügung gestellt, welche vom Umweltministerium Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Experten der DWA-Plattform P-RÜCK erarbeitet wurde. Diese Ausfüllhilfe soll den Betreibern das Befüllen des Berichts sowie der zuständigen Behörde die Auswertung erleichtern. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen für Betreiber zur Erfüllung der Berichtspflicht sowie die zuvor genannte Ausfüllhilfe zum Download:


01.02.2023

Aufnahme von Recycling-Struvit und gefällten Phosphatsalzen für den Ökolandbau

Die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau sind mit Wirkung zum 1. Januar 2022 in der Verordnung (EU) 2018/848 und den zugehörigen Durchführungsregelungen neu aufgestellt worden. In der "Durchführungsverordnung (EU) 2023/121 der Kommission vom 17. Januar 2023" (Anhang II) werden zurückgewonnener Struvit und gefällte Phosphatsalze aufgenommen, sofern sie die Anforderungen der Verordnung (EU) 2019/1009 erfüllen und Dung als Ausgangsstoff nicht aus der industriellen Tierhaltung stammt. Damit darf Struvit künftig als Düngemittelrezyklat im Ökolandbau eingesetzt werden.

Hier geht es zum Gesetzestext (engl.).


01.12.2022

8. Kongress PHOSPHOR - EIN KRITISCHER ROHSTOFF MIT ZUKUNFT


Der Kongress PHOSPHOR – EIN KRITISCHER ROHSTOFF MIT ZUKUNFT am 23. und 24.11.2022 in Stuttgart war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Nach der Corona-bedingten Durchführung im Online-Format in den Jahren 2020 und 2021 fand der diesjährige 8. Phosphor-Kongress im Hybridformat mit über 190 Teilnehmenden und neun Fachausstellern statt. Es zeigte sich, dass das vor über acht Jahren entwickelte Konzept des Phosphor-Kongresses mit den Elementen Fachexkursion, fachlich-thematischen Inhalten und Networking weiterhin brandaktuell ist. Nach wie vor gilt der Kongress als Fachveranstaltung und Branchentreffpunkt zum Thema Phosphorrückgewinnung im Südwesten.

Die Fachvorträge und Diskussionen während der beiden Kongress-Tage waren geprägt von den Auswirkungen der aktuellen geopolitischen Krisen auf Düngemittel-Rezyklate. Zudem wurden die Nutzungsmöglichkeiten und die Anforderungen an Phosphor-Rezyklate im Rahmen von Fachbeiträgen aufgezeigt.

Um zu einem marktfähigen Produkt zu gelangen, sind nachhaltige Verfahren ausschlaggebend. Deshalb zeigte der Kongress auch in diesem Jahr wieder den aktuellen Entwicklungsstand bei der Klärschlammverwertung und der Phosphorrückgewinnung im EU-Ausland, Deutschland und in Baden-Württemberg. In Kurzvorträgen wurden anschließend acht Verfahren zur Phosphorrückgewinnung präsentiert.

Wir danken allen Teilnehmenden, Ausstellern und Partnern für diese tolle zweitägige Fachtagung und freuen uns auf Ihren Besuch im nächsten Jahr. Merken Sie sich schon heute den 22. und 23. November 2023 in Ihren Kalendern vor!

Hier finden Sie das Programm, den Veranstaltungsbericht und die Pressemitteilung des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Sehen Sie auch gerne einige Impressionen der Veranstaltung an.


20.07.2022

Industriepartnerschaft für sauberen Phosphor - Unternehmenskooperation auf IFAT 2022 initialisiert

Die MSE Mobile Schlammentwässerung GmbH ist Gründungsmitglied der Initiative „Sauberer Phosphor 2029“ und wird zukünftig gemeinsam mit der GELSENWASSER AG, der EMG Easy Mining Germany GmbH, der PTC-PARFORCE-Technology
Cooperation GmbH, der PARFORCE Engineering und Consulting GmbH, der KSR Klärschlammrecycling Bitterfeld-Wolfen GmbH, der Phosphorgewinnung Schkopau GmbH sowie die Ragn-Sellsföretagen AB die Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm vorantreiben.

Die offizielle Pressemitteilung finden Sie hier.


07.06.2022

Rückblick auf das 4. Landesforum für Betreiber zur Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung am 23. Juni 2022

Vergangene Woche fand das „4. Landesforum für Betreiber zur Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung“ an der Hochschule für Technik in Stuttgart statt. Hier gab es sieben Fachvorträge zu den Themenfeldern "Projekte zur Sicherstellung der Klärschlammentsorgung in Baden-Württemberg" und "Umsetzung der Klärschlammverordnung". Die Veranstaltung sowie die Beiträge stießen insgesamt auf sehr positives Feedback. Es freut uns, dass wir die Veranstaltung nach zweijähriger, coronabedingter, Pause wieder in Präsenz durchführen konnten. So kamen auch der Austausch in den Pausen nicht zu kurz. Vielen Dank auch an alle Beteiligten im Vorfeld und während der Veranstaltung - wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. // (DWA)