Programm & Vorträge

SAVE THE DATE 9. Phosphor-Kongress: 22. & 23.11.2023

Das Programm des 9. Phosphor-Kongresses wird voraussichtlich im August veröffentlicht. Machen Sie sich mit Hilfe des letztjährigen Programms ein Bild von der Veranstaltung:

Programm Tag 1 // 23.11.2022

10:00 - 15:00 Uhr

Fachexkursion

zur Technikumsanlage am ZSW in Stuttgart-Vaihingen und
zur Klärschlammverwertung der SES in Stuttgart-Mühlhausen

Bustransfer vom Kursaal Cannstatt inkl. Mittagsimbiss


Begrüßungskaffee und Besuch der Fachausstellung
16:00 - 16:20 Uhr

Begrüßung und Eröffnung

Ingolf Baur (Moderator), SWR, Stuttgart und

Boris Diehm, Landesverbandsvorsitzender DWA-Landesverband Baden-Württemberg, Stuttgart

16:20 - 16:50 Uhr

Geopolitische Krisen - Auswirkungen auf konventionelle Phosphordünger und Sekundärphosphate

Dr. Christian Bickert, DLG-Mitteilungen, Frankfurt

16:50 - 17:20 Uhr

Chancen und Hindernisse von Phosphor-Rezyklaten als nachhaltiges Düngemittel

Kees Langeveld, CPL Consulting, Zuidoosbeemster (Niederlande)

17:20 - 17:50 Uhr

Perspektiven der Kreislaufwirtschaft – Akzente des Bundesumweltministeriums

MD Dr. Christoph Epping, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bonn
17:50 - 18:20 Uhr

Podiumsdiskussion


Programm Tag 2 // 24.11.2022

09:00 - 09:10 Uhr

Begrüßung

Ingolf Baur (Moderator), SWR, Stuttgart
09:10 - 09:30 Uhr

Impulsgespräch zur Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung

Dr. Andre Baumann MdL, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart


Block I


Länderspezial - Strategien der Nachbarländer

Moderation: Ingolf Baur

09:30 - 09:50 Uhr

Environmental benefits and climate action: Future requirements on sludge handling and phosphorus recycling in Denmark (engl.)

Künftige Anforderungen an die Schlammbehandlung und das Phosphorrecycling in Dänemark

Casper Schwartz Glottrup, Ministry of Environment of Denmark, Odense (Dänemark)

09:50 - 10:10 Uhr

Entwicklungen und Ziele des Phosphorrecyclings in Österreich am Beispiel der Hauptstadt Wien

Arabel Long, Wien Energie GmbH, Wien (Österreich)

10:10 - 10:25 Uhr

Diskussion

10:25 - 10:45 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Block II


Aktuelle Entwicklungen der Klärschlammentsorgung

Moderation: Ingolf Baur
10:45 - 11:05 Uhr

Verfügbare Kapazitäten zur thermischen Klärschlammbehandlung und Phosphorrückgewinnung in Deutschland - Bestand und Ausblick

Kirsten Stark und Isabell Allwicher, RWTH Aachen University, Aachen

11:05 - 11:20 Uhr

Entwicklungen zur ressourcenorientierten Klärschlammentsorgung in Baden-Württemberg

Carsten Meyer, Universität Stuttgart, Stuttgart

11:20 - 11:40 Uhr

Genehmigungsverfahren und Bürgerbeteiligung bei Großprojekten am Beispiel der Monoverbrennung in Straubing

Cristina Pop und Martina Fischer, SER GmbH, Straubing

11:40 - 12:00 Uhr

Empfehlungen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) und Ausblick auf neue Vollzugshinweise zur Klärschlammverordnung

Hans-Walter Schneichel, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, Mainz

12:00 - 12:15 Uhr

Diskussion

Mittagspause

Block III

Marktplatz der Industrie - Phosphorrückgewinnungsverfahren

Moderation: Dr. Tobias Reinhardt, DWA-Landesverband Baden-Württemberg

13:30 - 14:45 Uhr
Verschiedene Technologieanbieter stellen deren Verfahren zur Phosphorrückgewinnung im Rahmen von Kurzvorträgen vor

PARFORCE - Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm und Klärschlammasche

Dr. Reinhard Lohmeier, Parforce GmbH, Gladbeck

AirPrex® - Betriebserfahrungen mit verbesserter Abscheideleistung und optimiertem Austrag

Bernhard Ortwein, CNP CYCLES GmbH, Karlstein

P-XTRACT: Regionales Phosphor-Recycling aus Klärschlämmen - Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitung

Prof. Dr. Philipp Kurz, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Institut für Anorganische und Analytische Chemie & FMF, Freiburg

Ergebnisse aus dem Versuchsbetrieb der P-Recyclinganlage nach dem Pontes Pabuli Verfahren

Matthias Hoger, Veolia Klärschlammverwertung Deutschland GmbH, Markranstädt

Phosphor-Rückgewinnung nach dem Grenzebach-Verfahren

Michael Meyer, Grenzebach BSH GmbH, Bad Hersfeld

TetraPhos® - Phosphorrecycling in der Praxis

Andreas Rak, REMONDIS TetraPhos GmbH, Lünen

Sauberer Phosphor und marktgängige Co-Produkte aus Klärschlammaschen mit dem Ash2Phos-Verfahren

Dr. Christian Kabbe, Phosphorgewinnung Schkopau GmbH | EMG EasyMining Germany GmbH, Berlin

EuPhoRe®-Verfahren - Vom Klärschlamm direkt zum Düngemittel

Frank Zepke, EuPhoRe GmbH, Meppen

14:45 - 15:00 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Block IV

Nutzungsmöglichkeiten für Phosphor-Rezyklate

Moderation: Ingolf Baur

15:00 - 15:25 Uhr

Anforderungen der Landwirtschaft und des Ressourcenschutzes an Recyclingphosphate

Prof. Dr. Franz Wiesler, Wissenschaftlicher Beirat für Düngungsfragen, Speyer

15:25 - 15:45 Uhr

Strategie zur Vermarktung der Aschen aus der thermischen Klärschlammbehandlung - Ein Ausblick

Timo Felix, MVV Umwelt Asset GmbH, Mannheim

15:45 - 16:00 Uhr

Diskussion

16:00 UhrSchlusswort

© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. // (DWA)