KONGRESS PHOSPHOR .....................
ANMELDUNG
PROGRAMM
AUSSTELLUNG
RÜCKBLICK
PARTNER
Das Programm des diesjährigen Kongresses ist voraussichtlich ab August verfügbar.
Moderation: Ingolf Baur, SWR | ||
13:00 Uhr | Begrüßung und EröffnungProf. Dr.-Ing. Peter Baumann & Ingolf Baur | |
Projekte in den Regionen | ||
13:15 Uhr | Thermische Klärschlammverwertung in MainzDr.-Ing. Michael Walk | |
13:35 Uhr | Klärschlammverwertung Zweckverband SüdbadenBernd Hünting | |
13:55 Uhr | Klärschlammverwertungsgemeinschaft Neuenburg-Breisach: Thermische Verwertung mit integrierter PhosphorrückgewinnungDipl.-Ing. (FH) Michael Hacker | |
14:30 Uhr | Pause | |
14:40 Uhr | Erste Betriebserfahrungen im EFRE-Projekt P-Rückgewinnung auf dem Hauptklärwerk GöppingenJochen GugelStadtentwässerung Göppingen | |
15:00 Uhr | P-Rückgewinnung aus Klärschlamm-Aschen- Interkommunales Projekt der Kooperation S-KA-UDaniel-Binyam Gerweck // Dr. Beatrice FabryLandeshauptstadt Stuttgart, Tiefbauamt/Eigenbetrieb Stadtentwässerung (SES) // Menold Bezler, Stuttgart | |
15:20 Uhr | Phosphor-Recycling aus Klärschlamm: Strategie des Kantons ZürichDr. Leo S. Morf | |
15:40 Uhr | Diskussionsrunde | |
16:00 Uhr | Pause | |
Podiumsgespräch: P-Rückgewinnung als Teil der KreislaufwirtschaftModeration: Ingolf Baur, SWR | ||
16:10 -17:30 Uhr | Minister Franz Untersteller MdL | |
Dr. Henning Wilts | ||
Dr. Stephanie Fischinger Bioland e.V., Mainz | ||
Dipl.-Ing. Boris Diehm DWA-Landesverbandsvorsitzender, Stuttgart | ||
Moderation: Ingolf Baur, SWR | |
09:00 Uhr | Begrüßung und EröffnungDipl.-Ing. Boris Diehm & Ingolf BaurDWA-Landesverbandsvorsitzender, Stuttgart // SWR |
BMBF-Fördermaßnahme „Regionales Phosphor-Recycling“ (RePhoR)Moderation: Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp, FiW e. V. an der RWTH Aachen | |
09:15 Uhr | Die BMBF-Fördermaßnahme „Regionales Phosphor-Recycling“ (RePhoR)Dr. Helmut Löwe |
09:20 Uhr | RePhoR - Vernetzungs- und Transfervorhaben TransPhoR – Vorstellung und AufgabenProf. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp |
09:30 Uhr | AMPHORE: Regionales Klärschlamm- und Aschen-Management zum Phosphorrecycling für einen BallungsraumDr. Yvonne Schneider |
09:50 Uhr | RePhoRM: Regionales Phosphorrecycling im Rhein-Main-Gebiet unter Berücksichtigung industrieller und agrarischer StoffkreisläufeProf. Dr.-Ing. Markus EngelhartTU Darmstadt - Institut IWAR - FG Abwassertechnik, Darmstadt |
10:10 Uhr | DreiSATS : :
Technologiedemonstration für das regionale Phosphorrecycling im
"Mitteldeutschen Dreiländereck" Sachsen- Anhalt, Thüringen und SachsenDipl.-Ing. Claudyn Kidszun |
10:30 Uhr | Pause |
10:50 Uhr | R-Rhenania: Modifiziertes Rhenania Phosphat aus Klärschlammasche für BayernDr.-Ing. Christian Adam |
11:10 Uhr | P-Net: Aufbau eines Netzwerks zum ressourceneffizienten Phosphor-Recycling und -Management in der Region Harz und HeideProf. Dr.-Ing. Thomas DockhornInstitut für Siedlungswasserwirtschaft, Braunschweig |
11:30 Uhr | SATELLITE: Verfahrenstechniken im Haupt- und Satellitenbetrieb eines interkommunalen Recyclingzentrums für ein optimiertes regionales NährstoffrecyclingDr.-Ing. Maike BeierInstitut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik, Hannover |
11:50 Uhr | KlimaPhoNds: Klimaneutrale und reststofffreie Klärschlammverwertung mit Phosphorsäureproduktion in Südost-NiedersachsenProf. Dr.-Ing. Michael SieversTechnische Universität Clausthal – Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum (CUTEC) Clausthal-Zellerfeld |
12:10 Uhr | Diskussionsrunde |
12:30 Uhr | |
Verwertungskonzepte und Pflanzenverfügbarkeit
| |
13:30 Uhr | P-Rezyklate: eine Perspektive aus Sicht des Agrarsektors und des NahrungsmittelmarktsDr. Marina EttlYARA GmbH, Dülmen |
13:50 Uhr | Integrative Dienstleistungen zur Aufbereitung und Vermarktung von PhosphorAalke Lida de JongAquaminerals, Nieuwegein, Niederlande |
14:10 Uhr -14:30 Uhr | Schlussdiskussion und Schlusswort Martin Kneisel |
| |
KONTAKT
DWA Landesverband
Baden-Württemberg
Rennstraße 8
70499 Stuttgart
Telefon 0711 896631-0
Mail info@dwa-bw.de
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. // (DWA)