Programm & Vorträge

Programm Tag 1 // 22.11.2023

ab 13:30 Uhr

Eintreffen der Teilnehmer

Block I

Ressourcen und Kreislaufwirtschaft


14:00 - 14:10 Uhr

Begrüßung und Eröffnung

Ingolf Baur (Moderator), Physiker und Wissenschaftsjournalist, Stuttgart

14:10 - 14:30 Uhr

Impulsgespräch zur Klärschlammverwertung und Phosphorrückgewinnung

Dr. Andre Baumann MdL, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart

14:30 - 15:00 Uhr

Erschöpfen wir unsere Erde?

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel, bifa Umweltinstitut GmbH, Augsburg

15:00 - 15:30 Uhr

Die Bedeutung des Phosphors in der Siedlungswasserwirtschaft

Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp, Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen e. V.

15:30 - 16:00 Uhr

Podiumsdiskussion

  • Ingolf Baur
  • Martin Kneisel, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart
  • Sibylla Hardmeier, Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern (CH)
  • Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp, FiW e. V., Aachen
  • Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel, bifa Umweltinstitut, Augsburg
16:00 - 16:30 Uhr

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Block II

Aktivitäten und Verfahren der Phosphorrückgewinnung

16:30 - 16:50 Uhr

Phosphorrückgewinnung: Ein aktueller Stand der Verfahrensentwicklung

Stefan Ueberschaer, Sprecher des KEK 1.3 der DWA / Fischer Teamplan Ingenieurbüro GmbH, Erftstadt

16:50 - 17:10 Uhr

Pilotierung und großtechnische Demonstration von Phosphorrückgewinnungstechnologien am Beispiel eines Ballungsraums

Dr.-Ing. Daniel Klein, EMSCHERGENOSSENSCHAFT/LIPPEVERBAND, Essen

17:10 - 17:30 Uhr Diskussion
ab 18:30 Uhr Abendveranstaltung im Restaurant Vintage Location


Programm Tag 2 // 23.11.2023

ab 08:30 UhrEintreffen der Teilnehmer / Begrüßungskaffee / Besuch der Fachausstellung

Block I

Strategie und Konzepte zur Klärschlammverwertung und Phosphorrückgewinnung



09:00 - 09:10 Uhr

Eröffnung

Ingolf Baur (Moderator), Physiker und Wissenschaftsjournalist, Stuttgart

09:10 - 09:30 Uhr

Entwicklungen im Bund

n.n.

09:30 - 09:50 Uhr


Unterstützung durch das Umweltministerium Baden-Württemberg - Erkenntnisse aus den EFRE-Vorhaben

Martin Kneisel, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart

09:50 - 10:05 Uhr

Diskussion

10:05 - 10:30 UhrKaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Block II

(Bundes-)Länderspezial

10:30 - 10:50 Uhr

SwissPhosphor – Phosphor-Recycling in der Schweiz

Sibylla Hardmeier, Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern (CH)

10:50 - 11:10 Uhr

Umsetzung der Pflichten zur Phosphorrückgewinnung in NRW: Stand und Perspektiven

Claudia Lodwig, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), Duisburg

11:10 - 11:30 Uhr

Entwicklungen und Strategien der norddeutschen Klärschlammverwerter

Rainer Könemann, hanseWasser Bremen GmbH, Bremen
Dr. Erwin Voß, Stadtentwässerung Hildesheim, KOMMUNALE NÄHRSTOFFRÜCKGEWINNUNG NIEDERSACHSEN GMBH, Hildesheim

11:30 - 12:00 Uhr

Diskussion
12:00 - 13:15 Uhr

Mittagspause und Besuch der Fachausstellung



Block III

Phosphor-Rezyklate und Verwertungsmöglichkeiten

13:15 - 13:35 Uhr

Präferenzen und Potenzial für den Einsatz von Recycling-Düngemitteln in der Landwirtschaft

Prof. Dr. Christian Lippert, Universität Hohenheim, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Fachgebiet für Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich (410a)

13:35 - 13:55 Uhr

Nachhaltigkeitsbewertung von phosphorhaltigen Düngemittelrezyklaten

Dr.-Ing. Roland Meyer, Institut für Nachhaltigkeit im Bauwesen (INaB), RWTH Aachen University, Aachen

13:55 - 14:15 Uhr

Diskussion

14:15 - 14:35 UhrKaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Block IV

Nachhaltige Klärschlammbehandlung und -verwertung

14:15 - 14:35 Uhr

Minimierung von Treibhausgasemissionen bei der Klärschlammbehandlung auf Kläranlagen

Peter Maurer, Universität Stuttgart, LFKW Büsnau

14:55 - 15:15 Uhr

Kapazitätsentwicklung zur thermischen Klärschlammbehandlung und Kooperationen in Baden-Württemberg

Julia Keller, DWA-Landesverband Baden-Württemberg, Stuttgart

15:15 - 15:35 Uhr

Umweltschutz und Energieoptimierung bei Klärschlammverwertungsanlagen

Dr. Frank Schumacher, Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen

15:35 - 15:55 Uhr

Diskussion

15:55 - 16:00 UhrSchlusswort

© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. // (DWA)