KONGRESS PHOSPHOR .....................
ANMELDUNG
PROGRAMM
AUSSTELLUNG
ORT & ANREISE
ABENDVERANSTALTUNG
RÜCKBLICK
ab 13:30 Uhr |
Eintreffen der Teilnehmer |
Block I |
Ressourcen und Kreislaufwirtschaft |
14:00 - 14:10 Uhr |
Begrüßung und EröffnungIngolf Baur (Moderator), Physiker und Wissenschaftsjournalist, Stuttgart |
14:10 - 14:30 Uhr | Impulsgespräch zur Klärschlammverwertung und PhosphorrückgewinnungDr. Andre Baumann MdL, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart |
14:30 - 15:00 Uhr |
Erschöpfen wir unsere Erde?Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel, bifa Umweltinstitut GmbH, Augsburg |
15:00 - 15:30 Uhr |
Die Bedeutung des Phosphors in der SiedlungswasserwirtschaftProf. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp, Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen e. V.
|
15:30 - 16:00 Uhr |
Podiumsdiskussion
|
16:00 - 16:30 Uhr |
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung |
Block II |
Aktivitäten und Verfahren der Phosphorrückgewinnung
|
16:30 - 16:50 Uhr |
Phosphorrückgewinnung: Ein aktueller Stand der Verfahrensentwicklung
Stefan Ueberschaer, Sprecher des KEK 1.3 der DWA / Fischer Teamplan Ingenieurbüro GmbH, Erftstadt |
16:50 - 17:10 Uhr |
Pilotierung und großtechnische Demonstration von Phosphorrückgewinnungstechnologien am Beispiel eines BallungsraumsDr.-Ing. Daniel Klein & Dr. Dennis Blöhse, EMSCHERGENOSSENSCHAFT/LIPPEVERBAND, Essen |
17:10 - 17:30 Uhr | Diskussion |
ab 18:30 Uhr | Abendveranstaltung in der Cantine Royal |
ab 08:30 Uhr | Eintreffen der Teilnehmer / Begrüßungskaffee / Besuch der Fachausstellung | |
Block I | Strategie und Konzepte zur Klärschlammverwertung und Phosphorrückgewinnung | |
09:00 - 09:10 Uhr | EröffnungIngolf Baur (Moderator), Physiker und Wissenschaftsjournalist, Stuttgart | |
09:10 - 09:30 Uhr | Aktuelles zum DüngerechtLukas Brunotte, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn | |
09:30 - 09:50 Uhr
| Unterstützung durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg - Erkenntnisse aus den EFRE-VorhabenMartin Kneisel, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart | |
09:50 - 10:05 Uhr | Diskussion
| |
10:05 - 10:30 Uhr | Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung | |
Block II | (Bundes-)Länderspezial | |
10:30 - 10:50 Uhr | SwissPhosphor – Phosphor-Recycling in der SchweizSibylla Hardmeier, Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern (CH) | |
10:50 - 11:10 Uhr | Umsetzung der Pflichten zur Phosphorrückgewinnung in NRW: Stand und PerspektivenClaudia Lodwig, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), Duisburg | |
11:10 - 11:30 Uhr | Entwicklungen und Strategien der norddeutschen KlärschlammverwerterRainer Könemann, hanseWasser Bremen GmbH, Bremen | |
11:30 - 12:00 Uhr | Diskussion | |
12:00 - 13:15 Uhr | Mittagspause und Besuch der Fachausstellung | |
| ||
Block III | Phosphor-Rezyklate und Verwertungsmöglichkeiten | |
13:15 - 13:35 Uhr | Präferenzen und Potenzial für den Einsatz von Recycling-Düngemitteln in der LandwirtschaftProf. Dr. Christian Lippert, Universität Hohenheim, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Fachgebiet für Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich (410a) | |
13:35 - 13:55 Uhr | Nachhaltigkeitsbewertung von phosphorhaltigen DüngemittelrezyklatenDr.-Ing. Roland Meyer, Institut für Nachhaltigkeit im Bauwesen (INaB), RWTH Aachen University, Aachen | |
13:55 - 14:15 Uhr | Diskussion | |
14:15 - 14:35 Uhr | Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung | |
Block IV | Nachhaltige Klärschlammbehandlung und -verwertung | |
14:15 - 14:35 Uhr | Minimierung von Treibhausgasemissionen bei der Klärschlammbehandlung auf KläranlagenPeter Maurer, Universität Stuttgart, LFKW Büsnau | |
14:55 - 15:15 Uhr | Kapazitätsentwicklung zur thermischen Klärschlammbehandlung und Kooperationen in Baden-WürttembergJulia Keller, DWA-Landesverband Baden-Württemberg, Stuttgart | |
15:15 - 15:35 Uhr | Umweltschutz und Energieoptimierung bei KlärschlammverwertungsanlagenDr. Frank Schumacher, Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen | |
15:35 - 15:55 Uhr | Diskussion | |
15:55 - 16:00 Uhr | Schlusswort |
KONTAKT
DWA Landesverband
Baden-Württemberg
Rennstraße 8
70499 Stuttgart
Telefon 0711 896631-0
Mail info@dwa-bw.de
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. // (DWA)