Am 17. und 18. November fand der 7. Phosphor-Kongress digital statt. Das Programm dieses Kongresses finden Sie hier zum Download.
ca. 10:00 - | 3. Workshop der Betreiber in Baden-Württemberg(ausschließlich für Betreiber*innen der Plattform P-Rück in Baden-Württemberg) Moderation: Marc Zürn Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart | |
Information zur diesjährigen Fachexkursion Aufgrund der aktuell bestehenden Corona-Bestimmungen und den damit verbundenen strengen Zutrittsbeschränkungen auf technischen Anlagen muss die Fachexkursion in diesem Jahr leider entfallen. Wir gehen davon aus, im kommenden Jahr wieder eine interessante und lehrreiche Exkursion anbieten zu können. | ||
Moderation: Ingolf Baur, SWR | ||
16:00 Uhr | Begrüßung und EröffnungMartin Kneisel | |
16:20 Uhr | The Anthropocene: A new chapter of Earth´s history?Professor Jan Zalasiewicz (engl) | |
17:00 Uhr | Ökobilanzielle Betrachtung der Phosphor-RückgewinnungFabian Kraus | |
17:40 Uhr | STRUBIAS Düngemittelrezyklate - Rahmenbedingungen auf europäischer EbeneLudwig Hermann | |
18:00 Uhr | Podiumsdiskussion | |
18:45 Uhr | Ende | |
Moderation: Ingolf Baur, SWR | |
09:00 Uhr | Begrüßung und EröffnungIngolf Baur SWR |
Impulsgespräch zur Klärschlammentsorgung und Phosphor-RückgewinnungDr. Andre Baumann MdL | |
Block I - Länderspezial - Blick auf andere Kontinente | |
09:30 Uhr | High-Tech-Strategie Japans |
09:50 Uhr | Phosphor-Recycling-Strategie Australiens |
10:10 Uhr | Diskussion |
10:20 Uhr | Pause |
Block II - Nachhaltige Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung | |
10:50 Uhr | Sicherstellung einer zukunftsfähigen Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-WürttembergCarsten Meyer Universität Stuttgart Marc Zürn Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg |
11:40 Uhr | Aktuelle Rechts- und Geschäftsmodelle interkommunaler Zusammenarbeit in der bundesweiten AnwendungProf. Dr. Thomas Dünchheim |
12:00 Uhr | Diskussion |
12:15 Uhr | Mittagspause |
Block III - Marktplatz der Projekte und Kooperationen in Baden-WürttembergModeration: Prof. Baumann, stellv. Landesverbandsvorsitzender | |
13:15 Uhr | Klärschlammverwertung Zweckverband SüdbadenDipl.-Bauing. Bernd Hünting Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht, Freiburg |
Innovative Klärschlammverwertung und Phosphor-Rückgewinnung durch das P-XTRACT®-VerfahrenDipl.-Ing. (FH) Michael Hacker Abwasserzweckverband Staufener Bucht, Bad Krozingen | |
Die Klärschlamm-Verwertungsanlage in Walheim als ein wichtiger Beitrag zur Entsorgungssicherheit in Baden-WürttembergDr.-Ing. Rudolf Turek MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH, Karlsbad-Ittersbach | |
Gründung und Vorhaben des Zweckverband Klärschlammverwertung BöblingenDr. Tim Schmedders Zweckverband Klärschlammverwertung Böblingen, Böblingen | |
14:15 Uhr | Kaffeepause |
Block IV - Technologien zur Phosphor-Rückgewinnung | |
14:45 Uhr | Beurteilung von Rückgewinnungstechnologien - Eine aktuelle Studie aus der SchweizDr. Andy Spörri |
15:05 Uhr | P-Recyclingverfahren unter Markt- und Rechtsaspekten in DeutschlandDr. Christian Kabbe |
15:25 Uhr | Diskussion
|
Block V - Fachdiskussion | |
15:40 Uhr | Diskussionsfragen
Dr.-Ing. Rudolf Turek Dipl.-Ing. agr. Hans-Jürgen Müller Dr. Sven Hartmann |
16:30 Uhr | SchlusswortIngolf Baur |
KONTAKT
DWA Landesverband
Baden-Württemberg
Rennstraße 8
70499 Stuttgart
Telefon 0711 896631-0
Mail info@dwa-bw.de
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. // (DWA)