Pulse CMS

Veranstaltungen


Rückblick: 7. Landesforum für Betreiber 

Am Mittwoch, 2. Juli 2025, fand das 7. Landesforum für Betreiber zur Klärschlammverwertung und Phosphorrückgewinnung erfolgreich im Online-Format statt. Veranstaltet wurde das Forum von der Plattform P-RÜCK, die als zentrale Anlaufstelle für Informationen und Austausch rund um die Phosphorrückgewinnung dient.

Ziel der Veranstaltung war es, Kläranlagenbetreiber, Klärschlammverwerter sowie Vertreter von Behörden über aktuelle Entwicklungen auf Bundes- und Landesebene zu informieren und den fachlichen Austausch zu fördern.

Neuerungen und Entwicklungen im Fokus
Der erste Programmblock begann mit der Vorstellung der neuen Plattform P-RÜCK, die künftig als zentrales Informations- und Kommunikationsinstrument für die Phosphorrückgewinnung dienen soll. Im Anschluss wurden aktuelle Aktivitäten auf Bundes- und Landesebene vorgestellt, darunter gesetzliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt war die Einführung des neuen Moduls „Klärschlamm“ innerhalb der Plattform DWA Betrieb, das künftig eine strukturierte Erfassung und Auswertung relevanter Daten ermöglichen soll.

Berichtspflicht, Kapazitäten und Praxisbeispiele
Im zweiten Teil der Veranstaltung standen konkrete Daten und Praxisberichte im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die Ergebnisse der Berichtspflicht 2023 in Baden-Württemberg. Zudem wurde der aktuelle Stand der verfügbaren Kapazitäten zur thermischen Klärschlammbehandlung sowie zur Phosphorrückgewinnung in Deutschland beleuchtet.

Abschließend wurden praxisnahe Informationen zur Bündelausschreibung der Klärschlammentsorgung sowie zum Projekt Monoverbrennungsanlagen in Südbaden präsentiert. Diese Beiträge boten wertvolle Einblicke in die Umsetzung konkreter Maßnahmen und die Herausforderungen vor Ort.

Das 7. Landesforum bot eine gelungene Mischung aus strategischen Informationen, technischen Neuerungen und praxisnahen Beispielen. Die rege Beteiligung und der konstruktive Austausch unter den Teilnehmenden zeigten einmal mehr die Bedeutung des Themas für die Branche. 

© Jian Zhang, DWA BW


Veranstaltungsbericht zum 10. Phosphor-Kongress


Vom 18. bis 19. November 2024 hat im Kursaal Stuttgart unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg der 10. Kongress PHOSPHOR– EIN KRITISCHER ROHSTOFF MIT ZUKUNFT mit über 140 Teilnehmenden stattgefunden.

Klärschlamm als wichtige Phosphorquelle

Der Preis für Phosphor ist zwar wieder gefallen, aber der Druck bleibt hoch, diesen wertvollen Rohstoff aus Klärschlamm zu recyceln. Bis 2029 muss dies zumindest bei den großen Kläranlagen bewerkstelligt werden. Seit zehn Jahren will der Stuttgarter Kongress zur Phosphorrückgewinnung Wege aufzeigen, wie sich dies erreichen lässt. Auf dem diesjährigen zehnjährigen Jubiläumskongress wurde allerdings deutlich, dass die Herausforderungen noch recht groß sind. Da sich auch keine generelle Ideallösung abzeichnet, sind individuelle Ansätze gefragt. Und hier erhielten die Kläranlagenbetreiber auf dem Symposium wie schon in den vergangenen Jahren wertvolle Anregungen.

Lesen Sie hier den vollständigen Veranstaltungsbericht.

© Jian Zhang und Olivia Ruckh, DWA BW


Rückblick: 6. Online-Landesforum zur Klärschlammverwertung und Phosphorrückgewinnung

Am 27. Juni 2024 hat bereits das 6. Landesforum zur Klärschlammverwertung und Phosphorrückgewinnung mit über 60 Teilnehmenden online stattgefunden. Das Forum, dass exklusiv für Mitglieder der Plattform P-Rück angeboten wird, informiert Kläranlagenbetreiber und Ingenieurbüros über die aktuellen Entwicklungen und Verpflichtungen hinsichtlich der Klärschlammverordnung .

Der erste Programmblock begann mit den Aktivitäten auf Bundes- und Landesebene. Zudem haben Kläranlagenbetreiber erste Zwischenergebnisse zur Berichtspflicht 2023 erhalten. Im Rahmen des zweiten Programmblocks wurden erste Inhalte aus der Kooperation zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm der Städte Stuttgart, Karlsruhe und des Zweckverbands Klärschlammverwertung Steinhäule präsentiert. Weiterhin wurde der aktuelle Stand zur Klärschlammverwertung in Walheim und Phosphorrückgewinnung aus Aschen vorgestellt. Abschließend erhielten die Teilnehmenden Informationen zur Ausschreibung der Klärschlammentsorgung.

Wir danken allen Referierenden und Teilnehmenden für die belebte Diskussion!

Bilder: @ DWA BW


Rückblick: 9. Kongress PHOSPHOR – EIN KRITISCHER ROHSTOFF MIT ZUKUNFT

Am 22. und 23. November hat im Kursaal in Stuttgart der 9. Kongress "Phosphor - Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft" mit knapp 150 Teilnehmenden stattgefunden. Dem Fachpublikum aus dem gesamten deutschsprachigen und süddeutschen Raum - aus Forschung, Technik, Kommunen und Ingenieurbüros kommend - wurden neueste Lösungsansätze zur Ressourceneffizienz in der Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm und Klärschlammasche geboten. Wissens- und Technologietransfer standen dabei im Mittelpunkt. Die Schwerpunktthemen in diesem Jahr waren folgende:

  • Klima, Ressourcen und Kreislaufwirtschaft,
  • Aktivitäten und Verfahren der Phosphorrückgewinnung,(Bundes-)Länderspezial,
  • Strategie und Konzepte zur Klärschlammverwertung und Phosphorrückgewinnung,
  • Nachhaltige Klärschlammverwertung für Baden-Württemberg sowie
  • Phosphor-Rezyklate und Verwertungsmöglichkeiten.

Ein ausführlicher Veranstaltungsbericht folgt in Kürze.

Bilder: Ilona Scheffbuch


Rückblick: Web-Seminar "Berichtspflicht 2023 - Hilfestellung für Betreiber beim Vollzug der Klärschlammverordnung"

Alle Kläranlagenbetreiber sind verpflichtet, bis zum 31.12.2023 einen Bericht über die geplanten und eingeleiteten Maßnahmen zur Phosphorrückgewinnung bei der zuständigen Behörde einzureichen.

Um die Betreiber bei der Umsetzung Ihrer Berichtspflicht zu unterstützen, hat die Plattform P-RÜCK des DWA-Landesverbands am 27. Oktober 2023 ein Web-Seminar zum Thema "Berichtspflicht 2023 - Hilfestellung für Betreiber beim Vollzug der Klärschlammverordnung" ausgerichtet. Knapp 120 Teilnehmer*Innen verfolgten gespannt die Themen zur Anwendung der Ausfüllhilfe, der Klärschlammanalytik sowie der neuen LAGA-Vollzugshinweise zur Klärschlammverordnung.

Bildquelle: DWA-LV BW

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat im Februar 2023 zu diesem Thema ein Informationsschreiben an die Regierungspräsidien und Landratsämter in Baden-Württemberg versandt. Im Rahmen dieses Informationsschreibens wird den Klärschlammerzeugern eine Ausfüllhilfe zur Verfügung gestellt, welche vom Umweltministerium Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Experten der DWA-Plattform P-RÜCK erarbeitet wurde. Diese Ausfüllhilfe soll den Betreibern das Befüllen des Berichts sowie der zuständigen Behörde die Auswertung erleichtern.

Hier finden Sie die Informationen des Umweltministeriums sowie die zu verwendende Ausfüllhilfe.


Rückblick: Fachexkursion der Plattform P-RÜCK

Die Pflicht zur Phosphorrückgewinnung tritt bereits 2029 für alle Klärschlammerzeuger in Kraft. Bis dahin haben wir in Deutschland noch wichtige Meilensteine vor uns. Wie es funktionieren kann, macht die Hamburg Wasser in Kooperation mit der REMONDIS TetraPhos GmbH vor: Sie begannen bereits 2015 mit dem Bau einer ersten Versuchsanlage und haben inzwischen die erste großtechnische Umsetzung eines Phosphorrecyclingverfahrens – das TetraPhos®-Verfahren – in Teilbetrieb auf der Kläranlage Hamburg (Klärwerk Köhlbrandhöft) installiert.

Exklusiv für die Teilnehmenden der Plattform P-RÜCK veranstaltete der DWA-Landesverband Baden-Württemberg eine zweitägige Fachexkursion am 20. und 21. Juni 2023 zu dieser Anlage nach Hamburg. Hier wurde sowohl das Klärwerk von Hamburg Wasser als auch die TetraPhos®-Anlage zur Phosphorrückgewinnung besichtigt.

Der DWA-Landesverband bedankt sich vor allem bei Abteilungsleiter Hanßen und seinem Team im Hintergrund für diese gelungene Veranstaltung und die interessanten Einblicke in den Betrieb des Klärwerks Köhlbrandhöft und der TetraPhos®-Anlage! Es war eine rundum gelungene Fachexkursion mit vielen neuen Erkenntnissen und der DWA-Landesverband freut sich bereits auf eine rege Beteiligung im Rahmen der nächsten Fachexkursion 2024.

  • Lesen Sie hier den Veranstaltungsbericht.


Rückblick: 5. Landesforum für Betreiber zur Klärschlammverwertung und Phosphorrückgewinnung

Das "Landesforum für Betreiber zur Klärschlammverwertung und Phosphorrückgewinnung" fand am 27. Juni 2023 digital statt. Die über 70 Teilnehmenden - vorwiegend Kläranlagenbetreiber und Behörden - wurden über die aktuellen Entwicklungen und Verpflichtungen hinsichtlich der Klärschlammverordnung informiert. In den Programmblöcken Vollzug der Klärschlammverordnung und Kläranlagenbetrieb und Klärschlammtrocknung und thermische Verwertung wurden den Teilnehmenden Informationen für den Arbeitsalltag an die Hand gegeben. Den Betreibern wurde das Befüllen der Ausfüllhilfe erklärt, wichtige Hinweise zur Beprobung von Klärschlamm gegeben und der aktuelle Stand an Klärschlammtrocknungsanlagen und -verbrennungsanlagen aufgezeigt.

Den Teilnehmern der Plattform P-RÜCK stehen die Video-Aufzeichnung und die Vortragsunterlagen digital zur Verfügung.

Lesen Sie hier den Veranstaltungsbericht.

© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. // (DWA)