Pulse CMS

Aktuelles

25.08.2025

Einladung zum Online-Phosphor-Kongress 2025

Am Mittwoch, 19. November 2025 laden wir Sie herzlich zum Phosphor-Kongress ein – diesmal online!

Freuen Sie sich auf spannende Einblicke zu:

- Rechtliche Rahmenbedingungen der P-Rückgewinnung
- Klärschlammasche als Düngemittel
- P-Rezyklat im praktischen Einsatz

Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit Expert*Innen über die Zukunft der Phosphorrückgewinnung!

Anmeldung und Programm ab Ende September möglich.



07.07.2025

Rückblick: 7. Landesforum für Betreiber 

Am Mittwoch, 2. Juli 2025, fand das 7. Landesforum für Betreiber zur Klärschlammverwertung und Phosphorrückgewinnung erfolgreich im Online-Format statt. Veranstaltet wurde das Forum von der Plattform P-RÜCK, die als zentrale Anlaufstelle für Informationen und Austausch rund um die Phosphorrückgewinnung dient.

Ziel der Veranstaltung war es, Kläranlagenbetreiber, Klärschlammverwerter sowie Vertreter von Behörden über aktuelle Entwicklungen auf Bundes- und Landesebene zu informieren und den fachlichen Austausch zu fördern.

Neuerungen und Entwicklungen im Fokus

Der erste Programmblock begann mit der Vorstellung der neuen Plattform P-RÜCK, die künftig als zentrales Informations- und Kommunikationsinstrument für die Phosphorrückgewinnung dienen soll. Im Anschluss wurden aktuelle Aktivitäten auf Bundes- und Landesebene vorgestellt, darunter gesetzliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt war die Einführung des neuen Moduls „Klärschlamm“ innerhalb der Plattform DWA Betrieb, das künftig eine strukturierte Erfassung und Auswertung relevanter Daten ermöglichen soll.

Berichtspflicht, Kapazitäten und Praxisbeispiele

Im zweiten Teil der Veranstaltung standen konkrete Daten und Praxisberichte im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die Ergebnisse der Berichtspflicht 2023 in Baden-Württemberg. Zudem wurde der aktuelle Stand der verfügbaren Kapazitäten zur thermischen Klärschlammbehandlung sowie zur Phosphorrückgewinnung in Deutschland beleuchtet.

Abschließend wurden praxisnahe Informationen zur Bündelausschreibung der Klärschlammentsorgung sowie zum Projekt Monoverbrennungsanlagen in Südbaden präsentiert. Diese Beiträge boten wertvolle Einblicke in die Umsetzung konkreter Maßnahmen und die Herausforderungen vor Ort.

Das 7. Landesforum bot eine gelungene Mischung aus strategischen Informationen, technischen Neuerungen und praxisnahen Beispielen. Die rege Beteiligung und der konstruktive Austausch unter den Teilnehmenden zeigten einmal mehr die Bedeutung des Themas für die Branche.
 

© Jian Zhang, DWA BW


20.01.2025

Veranstaltungsbericht zum 10. Phosphor-Kongress

Vom 18. bis 19. November 2024 hat im Kursaal Stuttgart unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg der 10. Kongress PHOSPHOR– EIN KRITISCHER ROHSTOFF MIT ZUKUNFT mit über 140 Teilnehmenden stattgefunden.

Klärschlamm als wichtige Phosphorquelle


Der Preis für Phosphor ist zwar wieder gefallen, aber der Druck bleibt hoch, diesen wertvollen Rohstoff aus Klärschlamm zu recyceln. Bis 2029 muss dies zumindest bei den großen Kläranlagen bewerkstelligt werden. Seit zehn Jahren will der Stuttgarter Kongress zur Phosphorrückgewinnung Wege aufzeigen, wie sich dies erreichen lässt. Auf dem diesjährigen zehnjährigen Jubiläumskongress wurde allerdings deutlich, dass die Herausforderungen noch recht groß sind. Da sich auch keine generelle Ideallösung abzeichnet, sind individuelle Ansätze gefragt. Und hier erhielten die Kläranlagenbetreiber auf dem Symposium wie schon in den vergangenen Jahren wertvolle Anregungen.

Lesen Sie hier den vollständigen Veranstaltungsbericht.

© Jian Zhang und Olivia Ruckh, DWA BW


29.07.2024

Phosphorsäure aus Klärschlammasche gewonnen

Ein wichtiger Meilenstein im AMPHORE-Projekt zur Rückgewinnung von Phosphor ist erreicht. Im Rahmen der mehrstufigen Funktionsprüfungen der großtechnischen Demonstrationsanlage zur Gewinnung von Phosphorsäure aus Klärschlammaschen wurde erstmalig gereinigte und konzentrierte Phosphorsäure erzeugt. Gemeinsam mit der Geschäftsführung der PhosRec Phosphor-Recycling GmbH wurde dieses wichtige Zwischenergebnis symbolisch gefeiert. PhosRec ist Bauherrin und künftige Betreiberin der Anlage zur Rückgewinnung von Phosphor.

Bild (von links nach rechts): Dipl.-Ing. Jürgen Waller, Dr.-Ing. Reinhard Lohmeier (beide PTC), Prof. Dr.- Ing. Torsten Frehmann (PhosRec) und Dr. Gunther Martin (PTC); © PTC

Foto (von links nach rechts): Dipl.-Ing. Jürgen Waller, Dr.-Ing. Reinhard Lohmeier (beide PTC), Prof. Dr.- Ing. Torsten Frehmann (PhosRec) und Dr. Gunther Martin (PTC); © PTC

Mehr Informationen erhalten Sie hier.


08.07.2024

Gemeinschaftsprojekt der DWA Baden-Württemberg

Die Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts zur empirischen Erhebung der Perspektiven der Klärschlammbehandlung und Phosphorrückgewinnung aus verfügbaren Klärschlammdaten in Baden-Württemberg stehen ab sofort zum Download bereit. Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Auswertung der Berichtspflicht 2023 gemäß AbfKlärV §3a und die Darstellung des Phosphorpotenzials für Baden-Württemberg.

Lesen Sie mehr (PDF)


01.07.2024

6. Online-Landesforum zur Klärschlammverwertung und Phosphorrückgewinnung

Am 27. Juni 2024 hat bereits das 6. Landesforum zur Klärschlammverwertung und Phosphorrückgewinnung mit über 60 Teilnehmenden online stattgefunden. Das Forum, dass exklusiv für Mitglieder der Plattform P-Rück angeboten wird, informiert Kläranlagenbetreiber und Ingenieurbüros über die aktuellen Entwicklungen und Verpflichtungen hinsichtlich der Klärschlammverordnung . 

Der erste Programmblock begann mit den Aktivitäten auf Bundes- und Landesebene. Zudem haben Kläranlagenbetreiber erste Zwischenergebnisse zur Berichtspflicht 2023 erhalten. Im Rahmen des zweiten Programmblocks wurden erste Inhalte aus der Kooperation zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm der Städte Stuttgart, Karlsruhe und des Zweckverbands Klärschlammverwertung Steinhäule präsentiert. Weiterhin wurde der aktuelle Stand zur Klärschlammverwertung in Walheim und Phosphorrückgewinnung aus Aschen vorgestellt. Abschließend erhielten die Teilnehmenden Informationen zur Ausschreibung der Klärschlammentsorgung. 

Wir danken allen Referierenden und Teilnehmenden für die belebte Diskussion!

© Jian Zhang, DWA BW


12.03.2024

Kooperation zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Karlsruhe, Steinhäule und Stuttgart bündeln ihre Kräfte

Am 12. März 2024 unterzeichneten das Tiefbauamt der Stadt Karlsruhe, der Zweckverband Klärschlammverwertung Steinhäule und die Stadtentwässerung der Landeshauptstadt Stuttgart eine wegweisende Kooperationsvereinbarung. Ziel der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Bewältigung der Herausforderungen bei der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm.

Foto: SES/Fuchs (von links nach rechts): Stephen Kemper, Leiter der Stadtentwässerung Karlsruhe; Boris Diehm, Abteilungsleiter Klärwerke und Kanalbetrieb der Stadtentwässerung Stuttgart; Erwin Schäfer, Betriebsleiter Zweckverband Klärschlammverwertung Steinhäule bei der Unterzeichnung der gemeinsamen Kooperationsvereinbarung auf dem Hauptklärwerk in Stuttgart-Mühlhausen

Mehr Informationen erhalten Sie hier.


11.03.2024

SAVE THE DATE - 6. Betreiber-Forum am 27. Juni 2024


04.03.2024

SAVE THE DATE - 10jähriges Jubiläum des P-RÜCK-Kongresses

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der DWA-Landesverband Baden-Württemberg veranstalten den 10. Kongress PHOSPHOR - EIN KRITISCHER ROHSTOFF MIT ZUKUNFT vom 18. - 19. November 2024 in Stuttgart. Der Kongress widmet sich schwerpunktmäßig den aktuell technischen, organisatorischen und marktbezogenen Entwicklungen für die Klärschlammentsorgungssicherheit und Phosphorrückgewinnung. 

Das Veranstaltungsprogramm ist ab September 2024 auf dieser Webseite abrufbar.



29.01.2024

Rückblick: 9. Kongress PHOSPHOR – EIN KRITISCHER ROHSTOFF MIT ZUKUNFT

Am 22. und 23. November hat im Kursaal in Stuttgart der 9. Kongress "Phosphor - Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft" mit knapp 150 Teilnehmenden stattgefunden. Dem Fachpublikum aus dem gesamten deutschsprachigen und süddeutschen Raum - aus Forschung, Technik, Kommunen und Ingenieurbüros kommend - wurden neueste Lösungsansätze zur Ressourceneffizienz in der Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm und Klärschlammasche geboten. Wissens- und Technologietransfer standen dabei im Mittelpunkt. 

Die Märkte haben sich in diesen weltweiten Krisenzeiten zwar etwas beruhigt, aber der Preis für Phosphor als wichtiger Rohstoff für Düngung und Chemie ist nach wie vor hoch. Es bleibt also wichtig, den Phosphor im Klärschlamm zu recyceln – was gemäß Klärschlammverordnung bereits ab 2029 viele Kläranlagenbetreiber betrifft. Das erhöht den Druck für die Kläranlagen, in die Zukunft zu investieren und die Eliminierung von Phosphor aus dem Klärschlamm samt seiner Wiederverwertung voranzutreiben. Wie das am besten geschehen kann und welche Erfahrungen man mit den bereits bestehenden Demonstrationsanlagen gemacht hat, zeigte der 9. P-Rück-Kongress auf.

Lesen Sie hier den gesamten Veranstaltungsbericht.

© Ilona Scheffbuch, DWA BW


30.10.2023

Web-Seminar zur Berichtspflicht stößt auf große Resonanz

Alle Kläranlagenbetreiber sind verpflichtet, bis zum 31.12.2023 einen Bericht über die geplanten und eingeleiteten Maßnahmen zur Phosphorrückgewinnung bei der zuständigen Behörde einzureichen.

Um die Betreiber bei der Umsetzung Ihrer Berichtspflicht zu unterstützen, hat die Plattform P-RÜCK des DWA-Landesverbands am 27. Oktober 2023 ein Web-Seminar zum Thema "Berichtspflicht 2023 - Hilfestellung für Betreiber beim Vollzug der Klärschlammverordnung" ausgerichtet. Knapp 120 Teilnehmer*Innen verfolgten gespannt die Themen zur Anwendung der Ausfüllhilfe, der Klärschlammanalytik sowie der neuen LAGA-Vollzugshinweise zur Klärschlammverordnung.

© DWA BW

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat im Februar 2023 zu diesem Thema ein Informationsschreiben an die Regierungspräsidien und Landratsämter in Baden-Württemberg versandt. Im Rahmen dieses Informationsschreibens wird den Klärschlammerzeugern eine Ausfüllhilfe zur Verfügung gestellt, welche vom Umweltministerium Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Experten der DWA-Plattform P-RÜCK erarbeitet wurde. Diese Ausfüllhilfe soll den Betreibern das Befüllen des Berichts sowie der zuständigen Behörde die Auswertung erleichtern.

Hier finden Sie die Informationen des Umweltministeriums sowie die zu verwendende Ausfüllhilfe.


15.09.2023

Gelsenwasser/Easymining und MSE/EnBW kooperieren bei Phosphor-Rückgewinnung

Die MSE Mobile Schlammentwässerung GmbH, die Gelsenwasser AG und die EMG Easymining Germany GmbH wollen bei der Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlammaschen enger zusammenarbeiten. Die Unternehmensleitungen haben einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet, teilte Gelsenwasser mit. Konkret soll die P-Rückgewinnung aus Klärschlammaschen im Südwesten Deutschlands gemeinsam weiter vorangetrieben werden. Dazu gehöre die Errichtung einer Ash2Phos-Anlage.

Lesen Sie hier die Veröffentlichung in der EUWID.


07.09.2023

Fortschreibung der LAGA-Vollzugshinweise veröffentlicht

Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) hat die „Vollzugshinweise zur Umsetzung der Klärschlammverordnung“ aktualisiert und veröffentlicht. Die Vollzugshinweise dienen der Konkretisierung und Erläuterung der gesetzlichen Regelungen mit dem Ziel eines bundesweit einheitlichen Vollzugs und wenden sich daher an die zuständigen Behörden. Für Baden-Württemberg werden vor allem die Informationen zu Artikel 4 (Berichtspflicht) und 5 (Pflicht zur Phosphorrückgewinnung ab 2029) relevant sein.

Lesen Sie hier die neuen LAGA-Vollzugshinweise.


© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. // (DWA)