Fachexkursionen ab Stuttgart-Vaihingen an der Buswendeschleife Universität | |
09:00 Uhr | EXKURSION 1 |
Großtechnische Pilotanlage zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm als Magnesium-Ammonium-Phosphat (MAP) nach dem "Stuttgarter Verfahren" Dipl.-Ing. Ralph-Edgar Mohn, Abwasserzweckverband ›Raum Offenburg‹ | |
ODER | |
09:00 Uhr | EXKURSION 2 |
Wissenschaftsfahrt Phosphor-Rückgewinnung mit Workshop an den Universitäten Hohenheim und Stuttgart - Erste großtechnische, mobile MSE-Rückgewinnungsanlage für Phosphor aus Klärschlamm Dipl.-Ing. Carsten Meyer, Universität Stuttgart (ISWA) |
ab 15:30 Uhr | Ankommen und Begrüßungskaffee |
16:00 Uhr | Begrüßung und Eröffnung |
Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann, DWA-Landesverband Beirat, Hochschule für Technik, Stuttgart | |
16:30 Uhr | Globalisierung, Ressourcen, Zukunft - sind wir noch zu retten? |
Prof. Dr. Dr. Josef Radermacher, Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FWA / n) | |
17:10 Uhr | EU work on the sustainable use of phosphorus (engl.) |
Francesco Presicce, Generaldirektion Umwelt, Europäische Kommission, Brüssel | |
17:50 Uhr | Phoshor-Rückgewinnung - Aktuelle Entwicklungen in Deutschland |
Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz, Technische Universität Kaiserslautern | |
18:30 -19:00 Uhr | Plenumsdiskussion |
›Phosphor – ein kritischer Rohstoff mit Zukunft‹Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher | |
19:30 Uhr | Besuch und Weinprobe des Weingutes der Stadt Stuttgart |
08:30 Uhr | Eintreffen und Begrüßungskaffee |
09:15 Uhr | Eröffnung und Moderation |
Ingolf Baur, SWR | |
09:20 Uhr | Grußwort des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg |
Dipl.-Ing. Wolfgang Schanz, Landesverbandsvorsitzender DWA Landesverband Baden-Württemberg, Stuttgart | |
09:30 Uhr | Eröffnungsrede des Ministers |
Minister Franz Untersteller MdL, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart | |
Strategie und FörderungModeration: Ingolf Baur, SWR | |
09:50 Uhr | Phosphor-Strategie des Bundes: Stand der Umsetzung durch die Klärschlammverordnung |
Dr. Claus-Gerhard Bergs, Bundesumweltministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn | |
10:10 Uhr | Phosphor - Vorgaben des Richtlinienentwurfs zu EU-Düngeprodukten |
Dr. Irmgard Leifert, European Compostnetwork ECN | |
10:30 Uhr | Das EFRE-Förderprogramm für Phosphor-Rückgewinnungsanlagen - ein starker Anreiz für eine leistungsfähige Infrastruktur |
Ministerialrat Martin Kneisel, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart | |
10:50 Uhr | Diskussionsrunde |
11:00 Uhr | Kaffeepause - Besuch der Fachausstellung |
Wissenschaft und TechnikModeration: Ingolf Baur, SWR | |
11:30 Uhr | Bewertung konkreter Maßnahmen einer weitergehenden Phosphor-Rückgewinnung aus relevanten Stoffströmen sowie zum effizienten Phosphoreinsatz |
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp, Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (ISA) | |
11:55 Uhr | Phosphor-Rückgewinnung - Entwicklungen im DWA-Regelwerk |
Prof. Dr. Peter Baumann, Hochschule für Technik, Stuttgart | |
12:20 Uhr | Kriterien zur Bewertung von Recycling P Düngemitteln aus der Sicht des ökologischen Landbaus - Ergebnisse des EU-IMPROVE-P-Projektes |
Privatdozent Dr. agr. Kurt Möller, Universität Hohenheim, Stuttgart | |
12:45 Uhr | Diskussionsrunde |
13:00 Uhr | Mittagspause - Besuch der Fachausstellung |
Marktplatz der Innovationen aus der IndustrieModeration: Dr. Daniel Frank, Deutsche Phosphor-Plattform DPP e. V., AlzenauKurzpräsentation der Deutsche Phosphor-Plattform DPP | |
14:00 Uhr | Kurzpräsentationen der Betreiber und Industrie |
EcoPhos - Marktprodukte aus Klärschlamm Dr. Rob de Ruiter, ECOPhos s.a. (SNB), Belgien | |
CSH und P-RoC: Material trifft Technologie Dr. Ingrid Kornmayer, Silikalzit Marketing GmbH, München | |
Das REMONDIS TetraPhos® - Verfahren, Resultate aus Hamburg Dipl.-Ing. Ralf Czarnecki, Remondis Aqua GmbH & Co. KG, Mannheim | |
MSE - Mobile Rückgewinnungsanlage für Phosphor aus Klärschlamm Dr.-Ing. Rudolf Turek, MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH, Karlsbad-Ittersbach | |
Budenheim-Verfahren - Wirkungsweise der Kohlensäure Dr. Rainer Schnee, Chemische Fabrik Budenheim KG, Budenheim | |
Wirtschaftlichere Klärschlammentsorgung durch P-Rückgewinnung Dr. Elke Sellering, ELIQUO STULZ GmbH, Grafenhausen | |
Recycling von Phosphat in der Düngemittelindustrie Kim ten Wolde, ICL Holding The Netherlands Coöperatief U.A., Niederland | |
Das Mephrec®-Verfahren – Erste Resultate aus Nürnberg Frank Reinmöller, Baumgarte Boiler Systems GmbH, Bielefeld | |
Ökologische Phosphor-Rückgewinnung aus Kläranlagen Max Strasser, Timac Agro Düngemittelproduktions- und HandelsgmbH, Wien | |
15:20 Uhr | Kaffeepause - Besuch der Fachausstellung |
Projekte der Kommunen, Finanzierung und VerwertungModeration: Ingolf Baur, SWR | |
15:40 Uhr | Pilotanlage Kläranlage Offenburg - Weiterentwicklung des Stuttgarter Verfahren |
Dr.-Ing. Werner Maier, IAT Stuttgart | |
16:00 Uhr | Klärschlammdesintegration - Konzeptideen zur Phosphor-Rückgewinnung in |
Dipl.-Ing. Uwe Hertner, Stadt Heilbronn | |
16:50 Uhr | Aufbereitung und Vermarktung von rückgewonnenem Phosphor |
Rudi Schneider, granulan GmbH & Co. KG, Mötzingen | |
17:10 Uhr | Diskussion |
17:20 Uhr | Zusammenfassung und Schlusswort |
Änderungen vorbehalten
Unterhaltsame Weinprobe mit Abendessen im historischen Travertin-Gewölbekeller des Weinguts der Stadt Stuttgart.
Weingut der Stadt Stuttgart
Sulzerrainstr. 24
70372 Stuttgart Bad-Cannstatt
Fußläufig schnell zu erreichen vom Hotel ibis Styles und Kursaal Canstatt
Verbindliche Anmeldung erforderlich!
DWA Landesverband Baden-Württemberg
Rennstraße 8 | 70499 Stuttgart | Telefon: 0711 89 66 31-0 | E-Mail: info(at)dwa-bw.de
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. // (DWA)
DWA Landesverband
Baden-Württemberg
Rennstraße 8 | 70499 Stuttgart
Telefon: 0711 89 66 31-0
E-Mail: info(at)dwa-bw.de
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. // (DWA)